Phonologie?!

Welche Bedeutung hat die Phonologie für den Leseerwerb?
Die Bereiche der phonologischen Bewußtheit sind wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Leseerwerb. Nur wer Unterschiede im gesprochenen Wort hören, Laute bestimmen und Positionen von Lauten erkennen kann, hat die Voraussetzung für Lesen und Schreiben.
Diese Leistung ist dabei zum Teil unabhängig von der Muttersprache und muss von allen Kindern geübt werden. Doch nicht nur die Bereiche der Phonologie sind hier wesentlich, sondern auch die visuelle Wahrnehmung ist bei diesem Prozess gefordert. Bereiten wir die Kinder durch den spielerischen Umgang mit Sprache darauf vor!
Vorübungen zum Leseerwerb Phonologische BewusstheitInhalte
-
01
groß - klein, oben - unten, rechts - links...
Wer im Spiel erlernt hat Raum-Lage-Beziehungen herzustellen, sich selbst auf Anweisung in eine bestimmte Lage bringen kann, der hat die Basis für die Wahrnehmung von Geschriebenen. Unterstützen wir die Kinder, indem wir die visuelle Wahrnehmung auch auf dem Papier üben und mit Begriffen wie oben / unten auch am Blatt finden können.
-
02
Haus - Maus, Ha-se - Na-se!
Fast jedes Fingerspiel, Lied, Gedicht hilft uns mit Sprache zu arbeiten. Reimwörter finden, Silben klatschen, An- und Endlaute bestimmen, alle diese Bereiche sind wesentlich für Lesen und Schreiben. Innerhalb des ersten Schuljahres, soll das Kind Lesen lernen und kennt die Grundzüge der Schriftsprache. Erleichtern wir den Kindern diesen gewaltigen Schritt und betrachten vorher Sprache schon bewusst und geplant.
-
03
Wort, Buchstabe, Silbe, Anlaut, Satz, Zeile?!?!
Mit Schulbeginn soll das Kind Buchstaben erlernen, Wörter lesen, auf der Zeile schreiben... Können alle unsere Kinder mit diesen Begriffen umgehen? Wir können allen die gleichen Voraussetzungen mitgeben, indem wir die Begriffe rund um das Lesen einführen.